Barrierefreiheit Einstellungen

Ergebnisse

    Regensburg einmal ganz bayerisch entdecken
    Regensburg einmal ganz bayerisch entdecken

    „Gell, da schaugst“

    • Stadtgeschichte in Mundart

    Regensburg liegt mitten in Bayern, und wenn man sich die Stadt anschaut, dann gehören dazu nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch Einblicke in typisch bayerische Lebensart. Damit Sie da gleich so richtig auf den Geschmack kommen: Wie wär’s denn mal mit einer Stadtführung auf bayerisch? Keine Angst, unsere Gästeführerinnen und Gästeführer kriegen das schon hin, dass sie auch von „Preiß’n“ gut verstanden werden! Zur Not gibt’s einen Intensiv-Sprachkurs.

    Weiterlesen …

    Regensburg entdecken – persönlich, charmant, individuell
    Regensburg entdecken – persönlich, charmant, zeitlos, individuell

    Der Klassiker!

    • Regensburg – eine historische Stadt erleben

    Egal, wie lange ein Regensburg-Aufenthalt dauert – ein paar Stunden, ein paar Tage oder ein ganzes Leben –, egal ob Tourist oder Einheimischer: Eine Führung durch die Altstadt muss man einfach gemacht haben, zur Orientierung, zum Kennen- und zum Liebenlernen, zum Genießen. Schlendern Sie in Begleitung sachkundiger Gästeführerinnen und Gästeführer durch die engen Gassen und über die weiten Plätze, lernen Sie Geschichte und Geschichten einer zweitausend Jahre alten Stadt kennen, schnuppern Sie das Flair der „nördlichsten Stadt Italiens“.

    Weiterlesen …

    Beeindruckender Ausblick von der Walhalla über die Donau
    Beeindruckender Ausblick von der Walhalla über die Donau

    Die Walhalla

    • „Ruhmeshalle der Teutschen“ an der Donau

    Unweit von Regensburg thront hoch über den Hängen der Donau schneeweiß die Walhalla. Ihre Lage bringt Kunst und Natur in perfekten Einklang – Romantik pur! Erbaut auf eine Initiative des bayerischen Königs Ludwigs I. von dessen Hofarchitekten Leo von Klenze folgt sie nach außen dem Vorbild des berühmten Parthenon auf der Akropolis von Athen; im Inneren präsentiert sie die Büsten großer Männer und Frauen aus der deutschen und germanischen Vergangenheit. Die Walhalla gilt als Meisterwerk des Klassizismus und ist Teil der historischen Kulturlandschaft an der Donau. Ihre Lage wurde bewusst so gewählt, dass sich eine Blickachse auf Regensburg und den Dom ergibt; ihr Besuch ist deshalb ein Muss für alle, die nicht nur Regensburgs Geschichte mögen, sondern sich auch kritisch mit der deutschen Geschichte auseinandersetzen.

    Weiterlesen …

    Im Fünften Koalitionskrieg erstürmten am 23. April 1809 die Soldaten Napoleons das von Österreichern verteidigte Regensburg
    Im Fünften Koalitionskrieg erstürmten am 23. April 1809 die Soldaten Napoleons das von Österreichern verteidigte Regensburg

    Ratisbonne et les Français

    On peut constater que de tous temps, il existait une relation intense entre la France, les Français et la ville de Ratisbonne. Tout commence avec les premiers missionnaires chrétiens qui arrivaient du pays des Francs. Puis vint Charlemagne qui séjourna plusieurs fois à Ratisbonne. Au XIIIe siècle, des maîtres d’oeuvre venant de France commencèrent la construction de la cathédrale gothique. A l’époque de la diète permanente la vie culturelle ressemblait en de nombreux points à celle de Paris! Ensuite est arrive Napoléon, la Bavière devint une royauté et Ratisbonne bavaroise… Aujourd’hui encore, la presence française est toujours d’actualité dans l’industrie par exemple, dans la gastronomie bien sûr et dans d’autres domaines encore.

    Weiterlesen …

    Regensburgs Wirtshauskultur von römischer Gastlichkeit bis zur lebendigen Studentenszene
    Regensburgs Wirtshauskultur von römischer Gastlichkeit bis zur lebendigen Studentenszene

    Regensburger Wirtshausgeschichte(n)

    • Geschichten um die Gastlichkeit in der Stadt

    Die Gastlichkeit hat in Regensburg eine uralte Tradition. Schon die Römer lagen hier zu Tisch, bauten als erste den Regensburger Landwein an und kreierten ganz nebenbei wohl das Wort „Kneipe“. In der Stadt des Mittelalters wurden viele Straßen nach Wirtshäusern benannt; Namen wie das „Einhorngäßchen“ oder die „Fröhliche-Türken-Straße“ erinnern noch heute daran. Es gab tatsächlich Zeiten, da waren mehr Kirchen als Wirtshäuser in der Stadt, heute ist das umgekehrt: Und wie es sich für eine richtige Studentenstadt gehört, ist bis heute ist die Regensburger Kneipenvielfalt weit über die Stadtgrenzen hinaus legendär. Viele interessante aber auch amüsante Geschichten verbergen sich hinter den Wirtshäusern, Kneipen und Brauereien. Freuen sie sich darauf, Sie werden überrascht sein.

    Weiterlesen …

    Vom Wetter bis zum Miteinander Regensburgs Klima mit neuen Augen sehen
    Vom Wetter bis zum Miteinander Regensburgs Klima mit neuen Augen sehen

    Stadtklima - eine Wissenstour zum Mitmachen

    „Das Klima“ – täglich hören und lesen wir davon. Die Gedanken gehen dann schnell in Richtung Hitze, Wasser und Wetter allgemein. Dies sind natürlich wichtige Themen für eine Stadt, ihre Einwohner:innen und ihre Gäste. Aber ist „Klima“ nicht vielschichtiger? Es geht auch um das Leben in einer Stadt, den öffentlichen Raum, das soziale Klima.

    Weiterlesen …

Ergebnisse 16 von 6